15. Dezember 2017
Hier vorab ein paar Beispiele vergangener Jahrgänge: > StopMotion2000
Und hier die Bilder der 5a und 5b. Erstellt mit Taschenlampen und Knicklichter, ISO 100-400, 15 Sekunden, Blende 2,8, manueller Fokus.
19. November 2017
Mit der Programmiersprache Logo zeichneten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse diverse Häuser. Einzige Bedingung: maximale Höhe 500 Pixel, Breite 400 Pixel. Das kann in etwa so aussehen (Programm: xLogo Online)
Mit einem Zufallsgenerator wird eine Stadt gezeichnet, welche dann in einem Zeichnungs-Programm (wie die Programme My Paint (PC), Paint 3d (PC), Paint2 (Mac), Paintbrush (Mac) oder das Onlinetool pixlr) weiterbearbeitet werden kann zu einer farbigen, leuchtenden Stadt. Diese werden wir auf Folio drucken und auf T-Shirts bügeln oder mit Klebefolie die Schulhefte und dergleichen verschönern.
11. Januar 2017
Bei viel Schnee fand der Actionbound quer durch Aarberg statt. Actionbound ist ein digitales Lernspiel, das es dem Nutzer ermöglicht, eigene mobile Abenteuer, Schatzsuchen und interaktive Guides zu erstellen. Diese Abenteuer können jeweils von den SchülerInnen gelöst werden mit Hilfe diverser zusätzlichen Apps wie Taschenrechner, Kompass, QR-Code-Reader, Fotokamera usw. Die gratis-App ist für Mobilgeräte mit Android und iOS Betriebssystemen erhältlich.
Hier die ersten Impressionen: Quer durch Aarberg im Schnee...
29. November 2016
Eine sehr gute Seite von Pro Juventute mit neuen Inhalten zum Thema "Medienkompetenz - Sicherer Umgang mit Internet und Neuen Medien". Hier absolvieren die Schülerinnen und Schüler 3 Medienkompetenz-Diplome.
10-12. Schulwoche
Endlich das erste, eigene Game programmiert! Mit der browserbasierten Onlineversion der visuellen Programmiersprache Scratch können die SchülerInnen auch zu Hause weiterarbeiten! Mehr Infos dazu unter "Programm"
7. - 9. Schulwoche
WeDo 2.0 programmieren
Die neue Software zum bekannten WeDo von Lego nehmen wir genauer unter die Lupe: Was ist ein Aktor / ein Sensor? Wie kann ich diese ansteuern? Wie kann ich mit Hilfe von Programmbausteinen in der LabView-Umgebung ein Algorithmus schreiben, damit der selbst gebaute Roboter genau das macht, was ich von ihm erwarte?
6. Schulwoche
"Wie kommt das A von der Tastatur auf den Bildschirm?"
oder:
- Bits: Alles ist nur 0 und 1
- So dumm sind Computer
- Ich programmiere dich
- Matrix und ASCII
Präkonzept zu "Wie kommt das A von der Tastatur auf den Bildschirm?"
5. Schulwoche
Der 1. Teil "ich digital" ist abgeschlossen. Im 2. Teil geht es darum, einen Einblick in die Welt der Roboter zu erhalten - "Einführung Algorithmen". Erste Versuche mit dem Beebot / Bluebot.
3. + 4. Schulwoche
Homepage erstellen, Layout anpassen, Navigation. Blöcke einfügen und mit Inhalten füllen (Bilder, Interviews, Ideen, Meinungen usw.)... Das AdS wird von den Schülerinnen und Schüler dokumentiert in einem Blog, welchen sie jeweils nach einer Einheit (2 - 4 Doppellektionen) verfassen. Die Seiten können auch direkt mit dem QR-Code abgerufen werden, diese werden im Zimmer aufgehängt.
Alle Seiten können unter dem ePortfoilo angeschaut werden (passwortgeschützt).
2. Schulwoche
Digitaler Steckbrief auf die eigene Homepage stellen
1. + 2. Schulwoche
Eigenes Portrait erstellen und in Pixlr verändern